Therapeutischer Hintergrund
Wir alle nutzen sensorische Strategien, um reguliert, organisiert und konzentriert zu bleiben. Sie sind machtvolle Helfer, die Kindern in der Schule helfen können, in einem optimalen Aktivierungszustand zu gelangen und zu bleiben, in dem sie aufmerksam sein und ihre besten Leistungen bringen können.
Ablauf des Programms LernFit
Dieses Programm mit 5 Modulen (Einheiten) lässt die Kinder entdecken, welche Wirkung verschiedene sensorische Strategien auf sie ausüben, so dass sie die wirksamsten Strategien auswählen können. Im ersten Modul lernen die Kinder etwas über den Aktivierungszustand ihres Gehirns. In den folgenden 3 Modulen stellen wir ihnen vielfältige sensorische Strategien und sensomotorische Aktivitäten vor, die sie in ihrem Schulalltag einsetzen können, um wach und aufmerksam zu bleiben. In jedem Modul beschäftigen wir uns mit einem Sinn bzw. Schwerpunktthema. Die Therapeutin erarbeitet mit der ganzen Gruppe die Bedeutung dieses Sinnes für unsere Handlungs- und Leistungsfähigkeit und gibt den Kindern dann die Möglichkeit, Geräte bzw. Aktivitäten auszuprobieren, die verstärkte Sinneserfahrung bieten. Am Ende jedes Moduls bewerten die Kinder die Wirkung der Strategien. Dieses Bewertungsblatt ergibt am Ende des Programms ein Profil, das dem Kind und seiner Lehrerin als Leitfaden dienen kann, welche Strategien ihm helfen.
Inhalte der 5 Module
1. „Weißt Du eigentlich, wie Dein Motor läuft?“ – Selbstbeurteilung des Aktivierungszustandes
2. Gleichgewichtssinn – Die aufmerksamkeitsfördernde Wirkung von alternativen
Sitzmöglichkeiten und Bewegung im (Schul)Alltag
3. Tastsinn – Die aufmerksamkeitsförderne Wirkung von Fummelspielzeug
4. Kraftsinn – Die organisierende Wirkung von Muskelarbeit
5. Abschlusspräsentation der Ergebnisse für die Eltern und Lehrerinnen der Teinehmerinnen
Ergebnisse des Programms LernFit
Am Ende des Programms LernFit sollte jedes Kind für sich herausgefunden haben, welche sensorischen Strategien ihm gut tun. Der Klassenlehrerin werden Unterlagen und ein Modul angeboten, mit denen sie eine neue Perspektive zur Interpretation von Verhalten und ein neues Verständnis für die Voraussetzungen gewonnen, unter denen Lernen am besten gelingt. Sie erhält eine Liste mit Materialien und Strategien, die den Kindern des Programms geholfen haben, und wird besser verstehen, wie sie diese individualisiert im Unterricht einsetzen kann.
Für wen?
LernFit richtet sich an Kinder von 8-14 Jahren mit Aufmerksamkeits- oder Verhaltensproblemen in der Schule.
Mit wem?
Mag. Elisabeth Söchting, Ergotherapeutin und Psychologin, und Team
Wann & wo?
LernFit findet 3x am Mittwoch von 16:30 - 17:30 im SpielStudio SÜD
Praktische Infos