Ergotherapeut:innen sind die Expert:innen dafür, wie wir alle unseren Alltag bewältigen, uns sinnvoll beschäftigen und selbstständig, produktiv und sinnvoll betätigen, an der sozialen Gemeinschaft teilnehmen und schließlich auch Erholung finden. In all diesen Bereichen haben Kinder Probleme, die Sinnesinformationen von ihrem Körper und der Umwelt nicht richtig verarbeiten. Sie fallen durch Leistungs- oder Regulations- und Verhaltensprobleme auf. Ohne Unterstützung von außen wachsen sich die zugrundeliegenden neurologischen Funktionsstörungen nicht aus.
Die Kernkompetenz des SpielStudio ist die Befunderhebung und Behandlung von Wahrnehmungsstörungen (sensorischen Integrationsstörungen), die häufig die Ursache der Alltagsprobleme von Kindern sind. Je nach dem Ergebnis der Befunderhebung können wir Ihnen einen Therapieplan erstellen, der auf die zugrundeliegenden Probleme abzielt und viele positive Effekte auf die Entwicklung Ihres Kindes, seine Persönlichkeitsentwicklung und die Lebensqualität der Familie haben wird! Es kann auch sein, dass Ergotherapie nicht der optimale Weg ist und wir andere Abklärungen oder Maßnahmen empfehlen.
Am Beginn jeder Therapie steht die BEFUNDERHEBUNG.
Als erster Schritt erfolgt immer eine Befunderhebung, damit wir das Kind und seine Alltagsprobleme besser verstehen und den richtigen, treffsicheren Therapieansatz festlegen können. Wenn das Kind einen umfassenden ergotherapeutischen Befund hat, der nicht älter als ein halbes Jahr ist, können wir die Behandlung auf diesem Befund aufbauen und Sie brauchen keine komplette Befundung zu buchen.
Wir vergeben Befundungstermine möglichst rasch (innerhalb von wenigen Wochen), weil die Befundung für die Eltern meist Klarheit bringt und ihnen Wege aufzeigt, wie sie sofort ihr Kind unterstützen können. Die Therapeutin, die die Befunderhebung durchführt, wird nicht unbedingt die Behandlung durchführen.
Wir bieten ergotherapeutische BEHANDLUNGEN in Form von Einzel- und Gruppentherapie.
Üblicher Weise beginnt eine Therapie als Einzeltherapie. Sie bekommen 1-2 x wöchentlich einen Fixtermin mit einer fixen Therapeutin. Häufigere Termine sind nach Vereinbarung und Maßgabe freier Therapieplätze möglich, z.B. während Ferienzeiten als Intensivblock.
Unsere Gruppenangebote sehen Sie in der gelben Box, wo Sie sie anklicken können, um Näheres zu erfahren. Geben Sie Ihrer Therapeutin Interesse an einer Gruppe bekannt - sie wird Ihr Kind dann in die Interessentenliste eintragen. Unsere laufenden Gruppen starten üblicher Weise kurz nach Semesterbeginn.
Klicken Sie auf BUCHEN und sehen Sie sich im Buchungskalender die verschiedenen Leistungen - Befundung und Behandlung, PREMIUM Leistungen, Gruppenangebote - mit detaillierter Beschreibung und Kosten an!
Wenn Sie wollen, können Sie hier gleich selbst Ihre Stunden buchen!
Eine Einheit ist 60 min., wobei 45 min. direkte Therapiezeit sind und 15 min. Vor- und Nachbereitung (Therapiematerialien bereitstellen und wegräumen, Dokumentation, Terminvereinbarung, Bezahlung).
Die ergotherapeutische Behandlung Kranker (oder von krankheitswertigen Störungen) ist in Österreich nur auf ärztliche Verordnung erlaubt. Die Verordnung erfolgt üblicher Weise im Zehnerblock. Auf der Verordnung muss "10x Ergotherapie a 60 min." und eine ärztliche Diagnose stehen, bevorzugt mit ICD-Code.
Die ärztliche Verordnung ist die Voraussetzung dafür, dass Sie von Ihrer österreichischen Krankenkasse ca. 50% der Therapiekosten rückerstattet bekommen. Bei allen Kassen außer der ÖGK ist zudem eine chefärztliche Bewilligung erforderlich.
Zeigt sich in der ergotherapeutischen Befundung, dass Ihr Kind keine krankheitswertigen Störungen hat, und Sie möchten trotzdem eine präventive Therapie, die Sie privat finanzieren, dann brauchen Sie keine ärztliche Verordnung.
Wir bemühen uns, die Termine regelmäßig einzuhalten. Sollte Ihre Therapeutin ausfallen (Urlaub, Krankheit), so versucht unser Sekretariat, eine Vertretung zu organisieren. Dies können wir aber nicht garantieren. Stunden, die von Praxisseite her ausfallen, müssen Sie natürlich nicht bezahlen!
Es ist kein Problem, wenn Sie einen Termin einmal nicht wahrnehmen können! Sagen Sie ihn auf jeden Fall frühzeitig ab, und zwar am besten per Telefon unter 018696589. Sprechen Sie auf den Anrufbeantworter, wenn niemand abhebt. Zusätzlich oder stattdessen können Sie eine email an office@spielstudio.at und direkt an Ihre behandelnde Therapeutin schicken. (Die email-Adressen der Therapeutinnen finden Sie hier auf der Webseite unter "Team".) Absagen per Kontaktformular über die Webseite sind ungeeignet, da sie die Therapeutin erst einige Tage nach Abschicken erreichen können.
Wenn Sie eine Stunde früher als 2 Werktage vor dem Termin absagen, hat dies keinerlei Konsequenzen für Sie. Wenn Sie ihn kurzfristig innerhalb der Zweitagesfrist absagen, können wir die für Sie reservierte Stunde wahrscheinlich nicht mehr nachbesetzen und verrechnen deshalb einen Zuschuss zu unseren laufenden Kosten ("Ausfallsbeitag"). Eine Ausnahme ist, wenn das Therapiekind selbst nachweislich krank ist und Sie innerhalb von 14 Tagen eine ärztliche Bestätigung darüber bringen. Dann tragen wir die vollen Kosten des Ausfalls.