Der therapeutische Hintergrund
Diese Gruppe für Kinder im Kindergartenalter ab 4 Jahren soll taktile Wahrnehmung und Feinmotorik schulen, um so zum Malen und
Zeichnen überzuleiten.
Jeder Tag wird mit einem Begrüßungsritual begonnen und mit einem Abschiedsritual beendet, um Struktur und Ordnung zu geben. Dabei
wird zur Förderung der sozialen Interaktionsfähigkeit jedes Kind einzeln begrüßt und verabschiedet, ein Gruppenlied gesungen und andere Gruppenaktivitäten durchgeführt (siehe auch
Tagesprogramm). Jeden Tag wird zu einem Thema (Papiermache, Salzteig, Rasierschaum mit Lebensmittelfarbe, Ton, Kipferlteig) mit taktilen Reizen (Berührung) gearbeitet, um taktile Erfahrungen zu
erweitern und die Modulation taktiler Reize zu verbessern. Die tägliche Jause dient als Gruppenritual, wobei den Kindern verschiedene Lebensmittel zur Förderung der taktilen
Diskrimination (Unterscheidung) angeboten werden.
Beispiel für das Tagesprogramm
Montag:
-
Begrüßung und Kennenlernspiele mit taktilen Bällen
-
Färbiges Papiermache vorbereiten
-
Obst schneiden, schälen, ..., und mit Honig, Joghurt, Rahm, anrühren und essen.
-
Formen des eigenen Anfangsbuchstaben aus Papier und Draht und auf Holzstab befestigen. Anschließend mit dem Papiermache
bekleben.
Dienstag:
-
Begrüßung mit Knetmasse
-
In 1:1 Betreuung Salzteig anrühren und kneten
-
Die anderen Kinder spielen im Therapieraum Drehspiele. (Spielsachen wechseln im Kreis)
-
Müsli selbständig vermengen, aus Haferflocken, Cornflakes, geriebenen Haselnüssen, Rosinen, div. ganzen Nüssen, ... und mit
Honig, Milch oder Joghurt anrühren und essen.
-
Aus Salzteig verschiedenes formen und zuletzt sich selbst nachbilden
Mittwoch:
-
Begrüßung mit Instrumenten
-
Mit Rasierschaum und Lebensmittelfarbe Bilder auf Backpapier malen (und ggf. sich selbst anmalen)
-
Zur Jause Brot, Wurst, Käse, Gurkerl aufschneiden und essen.
-
Salzteigfiguren bemalen
Donnerstag:
-
Begrüßung mit Knetmasse
-
Verschiedene Spiele und Drehspiele im Therapieraum (große rote Schaukel, Seilbahn, Tauziehen, ...
-
Malakofftörtchen aus Biskotten und fertigem Vanille- und Schokopudding selbst zubereiten und essen.
-
Ton schlagen, kneten und verschiedenes formen, anschließend formen eines kleinen Backofens und kennzeichnen mit
Anfangsbuchstaben und Kindergartenzeichen.
Freitag:
-
Begrüßung mit taktilen Bällen
-
Fertigteig durchkneten, ausrollen, Kipferl daraus formen, mit Teigform kennzeichnen und im Backrohr backen.
-
Schmelzen von Schokolade im kleinen Ton-Backofen.
-
Kalte Trinkschokolade zubereiten
-
Fertiges Kipferl mit geschmolzener Schokolade übergießen und mit Trinkschokolade beim Picknick im Freien essen.