SENSORISCHE INTEGRATIONSTHERAPIE

Sensorische Integration ist die Fähigkeit unseres Gehirns, Sinnesinformationen aus den verschiedenen Sinnessystemen zu einer ganzheitlichen Wahrnehmung zu verarbeiten, damit wir uns rasch und automatisch anpassen und zweckmäßig handeln können.

 

 

Bei 6-15% aller Kinder funktioniert dieser Prozess nicht optimal. Die Ursachen sind nicht geklärt, eine vererbliche Komponente scheint aber eine Rolle zu spielen. Dr Ayres vergleicht die sensorische Integrationsstörung mit einer Magenverstimmung: die beteiligten Strukturen und Substanzen sind nicht richtig ausbalanciert, spielen nicht richtig zusammen. Diese Störung ist nicht dient mit einer dauerhaften Schädigung, sondern kann durch gezielte Therapie verbessert werden.

"Sensorische Integration ist eine Spezialität der Ergotherapie."

 

 

Dr. J. Ayres, 1979

SENSORISCH-INTEGRATIVE ERGOTHERAPIE

  • Ergotherapie sieht den Menschen als handelndes Wesen. Wir alle wollen uns sinnvoll beschäftigen und zweckmäßig handeln. Nur so können wir selbstständig den Alltag bewältigen. Sinnvolle, zweckmäßige Handlungen sind zugleich das Mittel der Therapie und das Ziel der Therapie. 
  • Der SI-Ansatz zeichnet sich durch die "Kunst der Therapie" aus,  eine therapeutische Allianz mit dem Kind herzustellen. Therapeutin und Kind sind immer auf Augenhöhe, gleichberechtigte Partner. Die Therapeutin unterstützt das Kind soviel wie nötig und so wenig wie möglich, damit es erfolgreiche, zweckmäßige, effiziente Handlungen setzt. In einer Therapiestunde muss das Kind möglichst oft die Erfahrung machen:


"Ich hab's geschafft!!"

 

  • In der sensorisch-integrativen Ergotherapie (ET-ASI®) lernt das Kind die Möglichkeiten und Grenzen seines Körpers kennen und sein Verhalten zu organisieren. Der/Die Ergotherapeut:in gestaltet die Stunden sehr spielerisch und baut die Therapieziele in sinnvolle und motivierende, zielgerichtete Aktivitäten ein.  

  • Obwohl vielfach die Meinung herrscht, dass es in der SI-Therapie um die Sinnenreize oder die sensorische Stimulation geht, stimmt das nicht. Das entscheidende Element, um Veränderungen im Gehirn zu bewirken, sind erfolgreiche anpassende Reaktionen, bei denen das Gehirn des Kindes die Sinnesinformationen offenbar gut verarbeitet hat.  Jedes Mal, wenn das Kind eine Anforderung erfolgreich meistert, hat sein Gehirn wichtige Informationen gut verarbeitet und die Erfahrung für ähnliche Situationen in der Zukunft abgespeichert. Die Erfolgserlebnisse lassen es ein Gefühl von Kompetenz und Selbstvertrauen erleben.
  • Ein:e Therapeut:in, der/die sich diese Kunst einmal angeeignet hat, geht mit jedem Kind eine  einzigartige Beziehung ein, egal mit welchen Methoden er/sie dann arbeitet.
  • Wir sind die Spezialisten für Sensorische Integrationstherapie. Wir bieten SI-Therapie auf höchstem Niveau durch bestens qualifizierte TherapeutInnen, die sich laufend intern und extern fortbilden. Wir pflegen einen engen Kontakt zur University of Southern California in L.A., wo die Sensorische Integration entwickelt und weiter erforscht wird. 
  • Unsere Praxisräume sind ganz auf SI-Therapie abgestimmt: großflächig, sodass intensive Bewegung und Parallelbehandlung möglich sind,  mit vielfältiger flexibler Ausstattung, damit der Raum nie gleich aussieht wie in der vorigen Stunde.

 

ALLTAGSINTEGRIERTE INTENSIVTHERAPIE

  • Von der Urheberin der Sensorischen Integrationstherapie, Dr. Jean Ayres, wissen wir, dass sie 3-5x wöchentlich behandelt hat. Wer mit ABA zu tun hat weiß, dass hier bis zu 40 Stunden pro Woche gearbeitet wird. Wie soll Ergotherapie dann mit 1 Stunde pro Woche alle Ziele erreichen?
  • Ergotherapie, die die innere Motivation des Kindes anspricht, kann unglaublich wirkungsvoll sein. Sie setzt an den Interessen und Fähigkeiten des Kindes an und trainiert nicht Leistungen, für die es noch nicht bereit ist. Das Kind fühlt sich verstanden, hat Spaß, erlebt, was es kann, und schöpft Mut, mehr zu wagen. Diese Therapie weckt den inneren Antrieb des Kindes, etwas schaffen zu wollen, und sie verbessert die Ordnung in seinem Gehirn. Das zeigt sich im Alltag.
  • Unser Konzept, das den Behandlungserfolg steigert: 2-3 Therapiestunden wöchentlich und  periodische Therapiestunden im Alltagsumfeld des Kindes (daheim, auf dem Spielplatz, im Kindergarten).
  • Laufende Beratung der Eltern, die den Alltag den Prinzipien von Ayres' Sensorischer Integration gestalten.
  • Periodische Beratung der Pädagog:innen (Kindergärtner:innen oder Lehrer:innen), sofern die Schwierigkeiten im pädagogischen Bereich auftreten

 

 „Meine Therapeutin hilft mir zu wissen, was ich will

und wie ich es erreichen kann!“

Marc, 7 Jahre  


 Wenn Sie mehr zur Sensorischen Integration wissen wollen, besuchen Sie die Website der Gesellschaft für Sensorische Integration (GSIÖ)!

 

Wir empfehlen Ihnen, an einem Informationsabend zur Sensorischen Integration der Gesellschaft für Sensorische Integration in Österreich (GSIÖ) teilzunehmen, der 4x pro Jahr live online stattfindet. Schauen Sie gleich hier nach!

 

 

Wollen Sie Ihr Verständnis für SI-Probleme und was man tun kann noch vertiefen, so besorgen Sie sich das Buch "Bausteine der kindlichen Entwicklung" von Dr. Jean Ayres.