SENSORISCHE INTEGRATIONSTHERAPIE

Sensorische Integration ist die Fähigkeit unseres Gehirns, Sinnesinformationen aus den verschiedenen Sinnessystemen zu einer ganzheitlichen Wahrnehmung zu verarbeiten, damit wir uns rasch und automatisch anpassen und zweckmäßig handeln können.

 

Bei 6-15% aller Kinder funktioniert dieser Prozess nicht optimal. Die Ursachen sind nicht geklärt, eine vererbliche Komponente scheint aber eine Rolle zu spielen. Dr Ayres vergleicht die sensorische Integrationsstörung mit einer Magenverstimmung: die beteiligten Strukturen und Substanzen sind nicht richtig ausbalanciert, spielen nicht richtig zusammen. Diese Störung ist nicht dient mit einer dauerhaften Schädigung, sondern kann durch gezielte Therapie verbessert werden.

 

Ayres' Sensorische Integration® (ASI®)

 

In der sensorisch-integrativen Ergotherapie (ET-SI) lernt das Kind die Möglichkeiten und Grenzen seines Körpers kennen und sein Verhalten zu organisieren. Die Ergotherapeutin gestaltet die Stunden sehr spielerisch und baut die Therapieziele in sinnvolle und motivierende, zielgerichtete Aktivitäten ein. 

 

„Meine Therapeutin hilft mir zu wissen, was ich will und wie ich es erreichen kann!“ Marc, 7 Jahre

 

Obwohl vielfach die Meinung herrscht, dass es in der SI-Therapie um die Sinnenreize oder die sensorische Stimulation geht, stimmt das nicht. Das entscheidende Element, um Veränderungen im Gehirn zu bewirken, sind erfolgreiche anpassende Reaktionen, bei denen das Gehirn des Kindes die Sinnesinformationen offenbar gut verarbeitet hat.  Jedes Mal, wenn das Kind eine Anforderung erfolgreich meistert, hat sein Gehirn wichtige Informationen gut verarbeitet und die Erfahrung für ähnliche Situationen in der Zukunft abgespeichert. Die Erfolgserlebnisse lassen es ein Gefühl von Kompetenz und Selbstvertrauen erleben.

 

"Sensorische Integration ist eine Spezialität der Ergotherapie."

 

Dr. J. Ayres, 1979

 



Wenn Sie mehr zur Sensorischen Integration wissen wollen, besuchen Sie die Website der Gesellschaft für Sensorische Integration (GSIÖ)!


Wir empfehlen Ihnen, an einem Einführungsabend der GSIÖ teilzunehmen, der 2x pro Jahr in Wien stattfindet. In einer kleinen Gruppe lernen Sie zunächst etwas über Sensorische Integration und haben dann ausführlich Gelegenheit, Ihre Fragen zu besprechen und sich mit anderen Eltern auszutauschen. Termine finden Sie hier.


Wollen Sie eine kurze, leicht verständliche Einführung in das Thema "sensorische Integrationsstörung", so empfehlen wir Ihnen das Büchlein "Sensorische Balance" von Dr. Erna I. Blanche.


Wollen Sie Ihr Verständnis für SI-Probleme und was man tun kann noch vertiefen, so besorgen Sie sich das Buch "Bausteine der kindlichen Entwicklung" von Dr. Jean Ayres.